Feuerwehr Frankenhardt | Dein Ort, Deine Feuerwehr.
Dein Dorf, deine Feuerwehr.

Freiwillige Feuerwehr Frankenhardt

Feuerlöscher richtig einsetzen – So funktioniert’s!
Ein Feuerlöscher kann Leben retten und größeren Schaden verhindern – wenn man ihn richtig benutzt. Aber wie funktioniert ein Feuerlöscher eigentlich? Und wie setzt man ihn effektiv ein? Hier erfährst du alles Wichtige, damit du im Notfall richtig handelst.

Wie funktioniert ein Feuerlöscher?
Ein Feuerlöscher ist ein handliches Gerät, das entwickelt wurde, um Brände im Anfangsstadium zu bekämpfen. Er besteht aus:
  • Behälter: Enthält das Löschmittel (z. B. Schaum, Pulver oder Wasser).
  • Löschmittel: Der Stoff, der die Brandbekämpfung ermöglicht.
  • Treibgas: Sorgt dafür, dass das Löschmittel aus dem Behälter gepresst wird.
  • Bedienelemente: Dazu gehören ein Sicherheitsstift, ein Hebelgriff und eine Spritzdüse.
Je nach Brandart kommt ein anderes Löschmittel zum Einsatz:
  • Wasserlöscher: Ideal für feste Stoffe wie Holz oder Papier (Brandklasse A).
  • Pulverlöscher: Universell einsetzbar für fast alle Brandarten (Brandklassen A, B, C).
  • Schaumlöscher: Gut für Flüssigkeiten wie Öl oder Benzin (Brandklasse B).
  • CO2-Löscher: Für elektrische Geräte geeignet (Brandklasse B, teilweise C).

Richtiges Löschen mit dem Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher ist nur dann effektiv, wenn er korrekt verwendet wird. Die wichtigsten Schritte im Überblick:
1. Ruhe bewahren und Notruf absetzen
Bevor du den Feuerlöscher benutzt, stelle sicher, dass du in Sicherheit bist. Rufe die 112 an und melde den Brand.
2. Sicherheitsstift ziehen
Jeder Feuerlöscher ist mit einem Sicherungsstift versehen, um unbeabsichtigtes Auslösen zu verhindern. Ziehe diesen Stift, bevor du den Feuerlöscher aktivierst.
3. Den Feuerlöscher in Stellung bringen
Halte den Feuerlöscher aufrecht und positioniere dich in sicherem Abstand (ca. 2–3 Meter) zum Feuer.
4. Richtig zielen
Immer auf die Basis der Flammen zielen, nicht auf die Flammen selbst. Das Löschmittel muss den Brandherd erreichen, um wirksam zu sein.
5. Stoßweise sprühen
Betätige den Hebel und löse das Löschmittel in kurzen Stößen aus. So sparst du Löschmittel und kannst gezielt löschen.
6. Mit der Windrichtung arbeiten
Wenn du draußen löschst, positioniere dich so, dass der Wind das Löschmittel zum Feuer trägt und nicht umgekehrt.
7. Rückzugsweg beachten
Halte dir immer einen Fluchtweg offen, falls der Brand außer Kontrolle gerät.

Unsere Aufgaben

Retten

Retten

Löschen

Löschen

Bergen

Bergen

Schützen

Schützen

© 2025 Feuerwehr Frankenhardt